Kartonagenbefüllstation für Abora & Ausonia CPS Roll Out, Mequinenza, Spanien 2010
Unsere Aufgabe
Die Verfügbarkeit der Station erhöhen, sicheres Öffnen der Kartonlaschen beim Befüllen sicherstellen.
Spezielle Anforderungen waren hierbei:- Einfache Integration in die bestehende Station
- Schnelle Montage vor Ort
- Keine Modifikation der Steuerung
- Hohe Variantenvielfalt der Kartons und Produkte
Lösungsansatz
Einzel aufgehängte, voreilende Klappflügel auf Gleitklötzen lassen sich schnell und problemlos den verschiedenen Kartongrößen anpassen.
Der beladene Robotergreifer drückt beim Einfahren in den leeren die Klappflügel zur Seite, diese vollführen eine 90° Schwenkbewegung, senken sich vor die Kartonlaschen und führen diese sicher zur Seite.
Ein Kragarmhalbrahmen mit manueller Spindelverstellung und flexiblen Klappflügelträgern. Auf diese Weise lassen sich alle Höhen, Breiten und Längen der unterschiedlichen Kartons leicht einstellen. Aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit und der Hygiene wurden staubun-empfindliche Gleitlager mit Feststoffschmierung eingesetzt.
Die Schnittstellen der bestehende Konstruktion wurde in 3D übernommen. So konnten im Vorfeld mögliche Kollisionen ausgeschlossen werden.
Ausführung
Die vormontierte Vorrichtung ließ sich vor Ort in der gewünschten Zeit montiert und in Betrieb nehmen.
Nach erfolgreicher Testphase wurden alle sechs Produktionslinien umgebaut.
Fotos der sechs vollständig modifizierten Roboterstationen sind leider nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
LAMBERTZ Maschinenbau GmbH · Schorberger Str. 56a · 42699 Solingen
Robert Lambertz +49 212 64573610 · robert.lambertz@lambertz-maschinenbau.de
Olena Bezpaltseva +49 212 64573620 · olena.bezpaltseva@lambertz-maschinenbau.deBoxer-Halle, Karaganda, Kasachstan 2011
Unsere Aufgabe
Optimale Ausleuchtung der Sporthalle, insbesondere der beidenBoxringe im Zentrum des Geschehens.
Spezielle Anforderungen waren hierbei:- Integration in die Hallenarchitektur
- Konstruktive Anbindung an den Stahlbau
- Schnelle Montage vor Ort
- Leichte Bedienung und wartungsfreundlich
Lösungsansatz
Die quadratische Aufbauform gewährleistet eine optimale Ausleuchtungder Boxringe. Der modulare Aufbau der Maschinenund Baugruppen ermöglicht eine schnelle Montage vor Ort.
Enge Einbindung der Projektpartner und des Bauherren, sowieEinsatz von 3D-Simulation in der Konzeptphase verkürzt dieEntscheidungszeiträume. Die 3-D Projektierung in dem SystemAutodesk® Inventor® ermöglicht eine Dachkonstruktion virtuellnachzubilden. Dies ermöglicht eine Visualisierung, und Analyseder Anlage, noch vor der Fertigung. Ebenso erleichtert es dieAbstimmung mit den angrenzenden Gewerken sowie den Architektenund natürlich dem Investor während der Konzeptphase.
Aus der 3D-Konzeption lassen sich die Detailkonstruktion sowiedie Fertigungsunterlagen ableiten. Die cyanfarbige Zwischenträgerlagenimmt die Schräge der Dachträger auf und bildet dieSchnittstelle zu den Wellenhochzügen für die Beleuchtertraversen.Das Konzept ermöglicht eine Montage der Maschinen ohnenachträgliches Schweißarbeiten an dem mit Feuerschutzanstrichversiegeltem Stahlbau.
Ausführung
Zum Einsatz kommen 8 Wellenhochzüge WHZ 500 kg alsBeleuchterzüge. So läßt sich jede Kampffläche individuell ausleuchten.Ohne das Publikum zu blenden Die Wellenhochzügewerden an die Hallenträger, mittels einer Aufnahmekonstruktionmontiert und fallen dem Zuschauer gar nicht auf.
Das Projekt wurde realisiert in Zusammenarbeit mit der Fa. "Samat Show Technics", Tel. 007-7272-922-834 · Kontaktperson: Artur Allev
LAMBERTZ Maschinenbau GmbH · Schorberger Str. 56a · 42699 Solingen
Robert Lambertz +49 212 64573610 · robert.lambertz@lambertz-maschinenbau.de
Olena Bezpaltseva +49 212 64573620 · olena.bezpaltseva@lambertz-maschinenbau.de
Protyp-Entwicklung einer Spannvorrichtung für Gedore Schraubschlüssel, Fa. Lukas, Remscheid, DE 2015
19.05.2015
Fischer
Entwicklung Station Kartondeckelaufleger Kronostar